Kommunalpolitik gestalten – Zukunft durch Qualifizierung

Vierteilige Weiterbildung Kommunalpolitik ist ein vielfältiges und komplexes Arbeits- und Gestaltungsfeld mit zentralen Fragen für das Leben aller Bürgerinnen und Bürger: Wie sieht eine moderne Daseinsvorsorge in kommunaler Verantwortung aus? Wie ka...

Politik braucht mehr Frauen

Dreiteilige Qualifizierungsreihe für Frauen »Wer die menschliche Gesellschaft will, muss die männliche überwinden« – so hat es die Sozialdemokratie als älteste Gleichberechtigungspartei Deutschlands schon im Berliner Programm 1989 formuliert und in i...

Mit Argumenten überzeugen – Aufbau

Vertiefung rhetorischer Fertigkeiten »Ich verschwende keine Zeit auf Argumente«, soll einst die britische Premierministerin Margaret Thatcher gesagt haben. Dabei lebt die demokratische Auseinandersetzung vom Widerstreit unterschiedlicher politischer...

Mit Argumenten überzeugen – Grundlagen

Zuhören – Verstehen – Überzeugen Wer Politik macht, will von den eigenen Positionen überzeugen. Was so einfach gesagt ist, ist in der politischen Arbeit schwer zu bewerkstelligen. Und so macht es Sinn, sich die Bedingungen für gutes Argumentieren an...

Das A und O der Öffentlichkeitsarbeit

Wirksame Öffentlichkeitsarbeit für politisch Aktive »Was wir von der Gesellschaft […] wissen, wissen wir fast ausschließlich durch die Massenmedien«, lautet die These des Soziologen Niklas Luhmann. Für politische Parteien, Vereine und Verbände laute...

Parteienrecht in der Praxis

Rechtliche Grundlagen für politisch Aktive Parteien unterliegen dem besonderen Schutz des Grundgesetzes. Dies ist verbunden mit Anforderungen an demokratische Spielregeln und transparente Parteienfinanzierung, die zudem im Gesetz über die politische...

Die einladende Organisation

Wertschätzende Ehrenamtskultur ausbauen und Mitglieder aktivieren Parteien und Nicht-Regierungsorganisationen wie Gewerkschaften, Stiftungen, Kirchen, Vereine, Selbsthilfegruppen oder Bürgerinitiativen leben vom Engagement und Einsatzwillen ihrer vo...

Zeit für mich – Zeit für Politik

Mit Selbstmanagement die Balance zwischen Arbeit, Ehrenamt und Privatleben finden Idealerweise können wir berufliche Herausforderungen, familiäre Verpflichtungen und ehrenamtliches Engagement in Einklang bringen und leben in Balance. Doch häufig ger...

Populismus – Krise oder Chance für die Demokratie?

(Rechts-) Populismus verstehen und begegnen Populismus wird in Gesellschaft und Wissenschaft äußerst kontrovers diskutiert. Viele Menschen erleben gerade rechtspopulistische Bewegungen und Parteien wie die Alternative für Deutschland (AfD) oder »Peg...

Europäische Union: Europa aus den Regionen denken

Die EU vor den Wahlen zum Europaparlament 2019 Bereits 1925 trat die organisierte Arbeiterinnen- und Arbeiterbewegung ein für die »Schaffung der europäischen Wirtschaftseinheit, für die Bildung der Vereinigten Staaten von Europa, um damit zur Intere...