Die einladende Organisation

Wertschätzende Ehrenamtskultur ausbauen und Mitglieder aktivieren
Parteien und Nicht-Regierungsorganisationen wie Gewerkschaften, Stiftungen, Kirchen, Vereine, Selbsthilfegruppen oder Bürgerinitiativen leben vom Engagement und Einsatzwillen ihrer vorwiegend ehrenamtlichen Mitglieder. Wie gelingt es, bei Freiwilligen die Motivation für Engagement hoch zu halten und sie somit langfristig zu einer aktiven Mitarbeit zu bewegen? Schließlich fragen diese zivilgesellschaftlichen Organisationen eines der wichtigsten Güter der sie tragenden Menschen ab: Die Zeit ihrer UnterstützerInnen.
Das Seminar vermittelt Haupt- wie Ehrenamtlichen Konzepte einer wertschätzenden Ehrenamtskultur. Methoden der Aktivierung und Motivation Ehrenamtlicher werden ebenso erarbeitet und eingeübt wie Voraussetzungen für eine gabenorientierte Freiwilligenarbeit.
Seminarprogramm
Mit Ehrenamtsmanagement UnterstützerInnen aktivieren
- Ehrenamtliche motivieren
- Freiwillige gabenorientiert einbinden
- Bürgerschaftliches Engagement in Deutschland
Rahmenbedingungen für die einladende Organisation
- Feedback-Kultur etablieren
- Mitarbeit projektbezogen ermöglichen
- Dankesmanagement für Vorstände und Hauptamtliche
- Familienfreundlichkeit von Ehrenamtsorganisationen
Hinweis: Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende sowie Vorstände und Ehrenamtsbeauftragte in Parteien, Vereinen und Initiativen.
Infobox
Termin (VWES) 2. bis 4. März 2018 (I); 22. bis 24. Juni 2018 (II)
Anmeldeschluss: 1. Februar 2018 (I); 24. Mai 2018 (II)
Gebühren*: A 85,00 Euro; B 105,00 Euro
Einzelzimmer-Zuschlag: 30,00 Euro
Eure Vorteile
- Ihr reflektiert das eigene organisatorische Handeln mit Blick auf die Einbindung Ehrenamtlicher.
- Ihr erschließt Euch eine wertschätzende, einladende Freiwilligenkultur.
- Ihr lernt Methoden der Motivation und Aktivierung Ehrenamtlicher kennen.
Seminarleitung: Michael Giffhorn
ReferentInnen: N.N. (I+II)
Seminarort Bildungs- und TagungsZentrum HVHS Springe
* siehe Service/Kosten.