Neunteilige Reihe zur Einführung in das kritisch-politische Denken

Die einzelnen Module der Reihe können auch unabhängig voneinander besucht werden.

Nur wer versteht, wie(so) ein gesellschaftliches Problem entstanden ist, wird auch Lösungskonzepte entwickeln oder beurteilen können. Nur wer die theoretischen Hintergründe kennt, kann einen stabilen gesellschaftspolitischen Kompass gewinnen, um politische Forderungen für sich bewerten zu können.


Theorien und Erklärungsmodelle haben in diesem Sinne die Arbeiter*innen- Bewegung geprägt und gestärkt.

Weshalb treten Sozialdemokrat*innen, Gewerkschafter*innen und Arbeiterwohlfahrt für einen aktiven Staat ein? Woher kommt es, dass der Kapitalismus von ihnen kritisch gesehen und eine Einbettung in staatliche und gewerkschaftliche Politik gefordert wird? Wieso haben Sozialdemokratie und Gewerkschaften ein besonderes Verhältnis zueinander? Wieso sehen sich die Organisationen der Arbeiter*innen- Bewegung entweder als dem demokratischen Sozialismus oder einer Sozialen Demokratie verpflichtet? Wieso gibt es trotz gemeinsamer Grundlagen immer wieder Konflikte in der Arbeiter*innen-Bewegung?

Wer sich diese Fragen schon einmal gestellt hat, ist bei dieser Online-Seminarreihe genau richtig.

Denn: Die Arbeiter*innen-Bewegung hat eine reiche Theoriegeschichte, mit der gesellschaftliche Entwicklungen beschrieben werden können. Mit dieser Theoriegeschichte ist zugleich ein Ideenwettstreit verbunden, wie Politik dazu beitragen kann, die Welt in gleicher Freiheit für alle Menschen solidarisch auszugestalten.

In der Online-Seminarreihe wollen wir die Schlaglichter der Theoriegeschichte dazu nutzen, einen Blick auch auf heutige Gesellschaft zu werfen und Theorie als Kompass für heutige politische Lösungsideen zu durchdenken.

Die Reihe richtet sich explizit an alle Interessierten, auch und gerade an Menschen, die sich erstmalig mit dem theoretischen Kompass der Arbeiter*innen-Bewegung (z. B. Gewerkschaften, SPD und AWO) befassen wollen.

Einführung in das kritisch-politische Denken

ANMELDUNG UND TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN

Interessierte melden sich bitte online auf der Webseite www.pbnds.de für das ausgewählte »Online-Seminar« an. Die Teilnahme ist grundsätzlich nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Vor der Seminareinheit erhalten Teilnehmende eine individualisierte E-Mail mit Anmeldelink und weiteren Informationen.

Zur aktiven Teilnahme an unseren »Online-Seminaren« benötigt Ihr einen internetfähigen PC oder Laptop, ein Tablet oder ein Smartphone mit ausreichender Bandbreite sowie Lautsprecher und Mikrofon. Optional ist eine Kamera. Die Lernplattform »Edudip« unterstützt gegenwärtig die Browser »Chrome« und »Firefox«. Weitere technische Hinweise erhaltet Ihr im Zuge Eurer Anmeldung.

Für weitere Informationen sind wir telefonisch unter 0511.1674271 oder per E-Mail über info@pbnds.de erreichbar.

Einführung in das kritisch-politische Denken