Lang, kein Ergebnis, Redelöwen, Chaos – trifft das auch auf Sitzungen zu, an denen Sie teilnehmen? In diesem Online-Seminar gibt es Tipps, wie Sitzungen und Meetings besser gelingen können.
Gute Argumentationen leuchten uns ein. Aber wie gelingt das? Dazu braucht man einen nachvollziehbaren - »einleuchtenden« - Aufbau. Ein Kernelement guten Argumentierens ist zudem das so genannte »Storytelling«. In diesem Online-Seminar wollen wir dies...
Die Arbeiter*innen-Bewegung war bereits im 19. Jahrhundert auch eine Emanzipationsbewegung für und von Frauen. Wir wollen den geschichtlichen Spuren nachgehen, aber auch heutigen feministischen Theorien nachgehen, die sich mit umfassender gesellschaf...
Der demokratische Rechtsstaat steht seit einigen Jahren unter Druck: Rechtspopulist*innen schüren das Misstrauen gegen »die Politik da oben«, bringen politische Repräsentanten und Institutionen in Verruf und wecken Vorbehalte gegenüber Minderheiten. ...
Wo wir gehen und stehen, verhandeln wir. Interessant, dass sich nur wenige damit beschäftigen, welche Erfolgskriterien und Arbeitsweisen gutes Verhandeln ausmachen. In diesem Grundkurs beschäftigen wir uns anhand von Beispielen mit Verhandlungstheori...
Zahlreiche Menschen wollen sich für gesellschaftliche Ziele einsetzen. Der »Politik(er)verdrossenheit« zum Trotz spielen Parteien dabei eine wesentliche Rolle. Sie bündeln Interessen, wirken an der politischen Willensbildung mit und rekrutieren polit...
Der einstige SPD-Vorsitzende Wilhelm Liebknecht bezeichnete 1871 die Solidarität als »höchsten Kultur- und Moralbegriff« der Sozialdemokratie. Rund 150 Jahre später erlebt dieses unsichtbare soziale Band angesichts einer weltumspannenden Pandemie ein...
»Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.« (Art. 20 GG) Doch gilt das auch für die Wirtschaft? In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über den Begriff der »Wirtschaftsdemokratie«, wie er in Gewerk...
Kaum etwas wurde in der Bewegungslinken im 20. Jahrhundert so kontrovers diskutiert wie die Frage, wie ein Staat organisiert werden kann oder sollte. Bis heute sind die Auswirkungen zu spüren: In der Bewegungslinken gibt es ebenso vehemente Kritiker*...
Die inhaltliche Diskussion in Vereinen, Verbänden und Parteien mündet oftmals im Antragswesen, ehe verbindliche Entscheidungen getroffen werden. Dabei kommt es neben den konkreten Inhalten immer auch auf verständliche Formulierungen, einen klaren Auf...